03
Dezember
Anmelden
Vertrauen stärken – Sozialleistungsmissbrauch wirksam bekämpfen
03.12.2025 15:00 - 18:00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

soziale Sicherheit in Notlagen ist eine der größten Errungenschaften unseres Landes. Sie beruht auch auf dem Prinzip, dass staatliche Leistungen denen zugutekommen, die sie tatsächlich benötigen. Doch dieses Grundverständnis gerät zunehmend unter Druck, wenn Missbrauch nicht konsequent unterbunden und geahndet wird.

Betrugsfälle in der Grundsicherung, im Bürgergeld oder bei Kindergeldzahlungen erschüttern immer wieder das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in die Fairness und Funktionsfähigkeit unseres Sozialstaates. Doch wie kann Missbrauch frühzeitig identifiziert, besser verhindert und effizienter geahndet werden? Welche rechtlichen Anpassungen braucht es – und wo stoßen Behörden heute an ihre Grenzen?

Mit der Veranstaltung „Vertrauen stärken – Sozialleistungsmissbrauch wirksam bekämpfen“ wollen wir diese Fragen aufgreifen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft diskutieren. Ziel ist es, Impulse für den weiteren Gesetzgebungsprozess nach den Ergebnissen der Sozialstaatskommission bei der weiteren Reform des sogenannten Bürgergelds zur Neuen Grundsicherung zu geben und konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um Missbrauch effektiv einzudämmen.

Wir laden Sie herzlich ein, am Mittwoch, 3. Dezember 2025, von 15.00 bis 18.00 Uhr im Fraktionssitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag gemeinsam mit uns hierzu ins Gespräch zu kommen. 

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Jens Spahn MdB
Vorsitzender 
der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Dr. Carsten Linnemann MdB
Stellvertretender Vorsitzender 
der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Programmpunkte

Organisatorische Hinweise
  • Anmeldung
    Bitte melden Sie sich an unter www.cducsu.de/veranstaltungen bis zum Donnerstag, 27. November 2025. Aus Sicherheitsgründen ist die Angabe Ihres Geburtsdatums erforderlich.
  • Veranstaltungsort
    Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Reichstagsgebäude, Raum 3N001, Deutscher Bundestag, 10117 Berlin. Zugang über den Zentralen Besuchereingang des Bundestages (ZEB), Reichstagsgebäude, Externe Gäste werden vom Eingang zum Veranstaltungsort geleitet. Der Zugang ist barrierefrei.
  • Einlass
    Ab 14.00 Uhr. Bitte halten Sie am Eingang ein Ausweisdokument bereit. Planen Sie wegen möglicher Sicherheitskontrollen ausreichend Zeit ein.
  • Koordination und Planung
    Marcel Grießer, Büro des Parlamentarisches Geschäftsführers der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Felix Schreiner MdB, T 030.227-53339.
  • Fachliche Vorbereitung
    Oliver Winkler und Marius De Bortoli, Büro des Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Carsten Linnemann MdB, T 030.227-73146.
  • Pressebetreuung
    Pressestelle der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, T 030.227-53015.
  • Organisation
    Katrin Steinbach und Judith Gaida, Innerer Dienst der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, T 030.227-52555, per Mail: einladung@cducsu.de .
  • Foto- und Videoaufnahmen
    Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit sowie zur internen und externen Dokumentation der Veranstaltung gemacht und verwertet.
  • Datenschutz
    www.cducsu.de/datenschutzerklaerung

Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Reichstagsgebäude, Raum 3N001
Zugang über den zentralen Besuchereingang des Bundestages (ZEB)
10117 Berlin
Deutschland

Anmeldung