Skip to main content

Einzige freie Volkskammerwahlen in der DDR am 18. März 1990 – Meilenstein auf dem Weg zur Deutschen Einheit

Der 18. März 1990 ist ein historisches Datum.

Der 18. März 1990 ist ein historisches Datum. Nachdem es in der ehemaligen DDR 40 Jahre lang nur Scheinwahlen mit von der SED beherrschten Einheitslisten gegeben hatte, wurde damals eine Kernforderung der friedlichen Revolution des Herbst 1989 erfüllt: An diesem Tag durften die Menschen erstmals frei und geheim wählen.
Festveranstaltung
18. Mrz 15
15:30
Bildung, Forschung, Kultur und Medien
Alle Referenten

Dr. Sabine Bergmann-Pohl

Vorname
Dr. Sabine
Nachname
Bergmann-Pohl
Beruf
Präsidentin der Volkskammer a.D., Bundesministerin a.D.
Foto

Gerda Hasselfeldt

Vorname
Gerda
Nachname
Hasselfeldt
Berufsgruppe und Beruf
Dipl.-Volkswirtin
Gerda Hasselfeldt_490x275
Gerda Hasselfeldt_490x275

Marco Wanderwitz

Vorname
Marco
Nachname
Wanderwitz
Berufsgruppe und Beruf
Rechtsanwalt/Volljurist mit Befähigung zum Richteramt
Marco Wanderwitz
Marco Wanderwitz

Roland Jahn

Vorname
Roland
Nachname
Jahn
Beruf
Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Foto

Maria Michalk

Vorname
Maria
Nachname
Michalk
Berufsgruppe und Beruf
Geschäftsführerin
Hauptbild
Michalk, Maria