Deutschland diskutiert Strategien zur wirtschaftlichen Bewältigung der Corona-Pandemie – der größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg – und dabei steht auch die Forderung nach einem neuen Lastenausgleich im Raum. #reformjahrzehnt
Täglich erreichen uns neue erschütternde Nachrichten aus der Ukraine. Der russische Angriffskrieg richtet sich auch gegen ukrainische Zivilisten. Derartige Kriegsverbrechen dürfen nicht ungesühnt bleiben.
Beim Autozulieferer, beim Cateringservice, im IT-Unternehmen, in der Fahrradwerkstatt – vielerorts ist es ganz normal, dass Menschen mit Beeinträchtigungen mit Fachkompetenz und Herzblut arbeiten oder eine Ausbildung machen.
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibs-Erkrankungen bei Frauen. Sie betrifft Millionen von Frauen in Deutschland und bleibt meist jahrelang unerkannt. Oft verläuft die Krankheit sehr schmerzhaft und geht mit unerfülltem Kinderwunsch einher. Dadurch, dass es sich um eine chronische Erkrankung handelt, ist meistens eine ganzheitliche Therapie erforderlich – und die braucht Zeit.
Angesichts der Tendenzen zunehmender Polarisierung unserer Gesellschaft muss die oft abstrakte Debatte über unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu ganz konkreten politischen Fragestellungen verdichtet werden: Inwieweit können wir aus Verfassung und Patriotismus ein verbindendes Band für unsere Gesellschaft ableiten?
In den kommenden Wochen und Monaten geht es beim „Artificial Intelligence Act" (AI Act) auf die Zielgerade. Das EU-Gesetzgebungsverfahren zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird weitreichende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Umgang mit KI-Anwendungen und auf die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Deutschland haben.
Zwei wichtige Entwicklungen haben sich in den vergangenen Jahren in der weltweiten Konfliktlandschaft herausgebildet, die das humanitäre Völkerrecht auf die Probe stellen: Erstens werden Konflikte mit menschlichen Opfern zunehmend nicht zwischen zwei oder mehreren Staaten geführt. #internationalhumanitarianlaw #IHL
Der Subsidiaritätsgedanke ist die Grundlage der föderalen Staatsstruktur in Deutschland. Bundes- und landesgesetzliche Vorgaben setzen dabei den Rahmen und wirken sich auf die Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und das Tempo des Verwaltungshandelns aus. #JetztZukunft