
Ländliche Regionen sind Kraftzentren Deutschlands
Koalitions-Antrag zur Internationalen Grünen Woche
Bei der Grünen Woche in Berlin dreht sich momentan alles um Ernährung und Landwirtschaft. Begleitend zur weltgrößten Agrarmesse debattierte der Bundestag einen Koalitionsantrag, der sich für die Stärkung ländlicher Räume stark macht.
Die ländlichen Regionen sind die Kraftzentren Deutschlands. Innovative mittelständische Unternehmen, ein naturnahes Lebensumfeld und ein buntes, starkes Vereinsleben prägen die Lebens- und Arbeitswelten auf dem Land. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass einige Regionen vom strukturellen und demografischen Wandel besonders betroffen sind.
Starkes Plädoyer von Gitta Connemann für #StarkeRegionen: "Für uns sind ländliche Räume Kraftzentren" und keine Anhängsel großer Ballungszentren. Politik muss aber die richtigen Weichen stellen für attraktive & wirtschaftsstarke Regionen: #Digialisierung#StartUp-Förderung #5Gpic.twitter.com/8P3AqPRj5Z
— CDU/CSU (@cducsubt) 18. Januar 2019
Gutes Leben und Arbeiten auf dem Land schaffen
Deshalb sollen mit dem jetzt im Bundestag debattierten Antrag die Bemühungen der Bundesregierung unterstützt werden, Rahmen- und Förderbedingungen für gutes Leben und Arbeiten auf dem Land zu schaffen. Dazu gehört ein wirklich flächendeckender Breitbandausbau ebenso wie die Entlastung des Ehrenamtes von bürokratischen Lasten oder die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit.
So gibt es bei der Versorgung mit Mobilfunk und digitaler Infrastruktur vielerorts noch Verbesserungsbedarf und die Menschen erwarten eine verlässliche Versorgung mit digitaler Infrastruktur in den ländlichen Regionen. Das ist für Unternehmen wie für Privatpersonen ein wesentlicher Standortfaktor und Teil der Daseinsvorsorge.
Die Unionsfraktion kämpft für #StarkeRegionen! Denn mehr als die Hälfte der Deutschen lebt auf dem Land. Der Erfolg einer Region steht und fällt mit ihrer Wirtschaft. Die Menschen brauchen gute Rahmenbedingungen wie Ausbildungs- und Arbeitsplätze, schnelles Internet, gute Ärzte. pic.twitter.com/vtgqpqAmvr
— CDU/CSU (@cducsubt) January 18, 2019
Landwirte brauchen schnelles Internet
Gerade Landwirte benötigen ein schnelles, verlässliches Internet, möglichst auf 5G-Standard. Nur so können sie die Potenziale einer vernetzten Landtechnik ‚Made in Germany‘ voll ausschöpfen, um damit nachhaltige Präzisionslandwirtschaft 4.0 zu betreiben. Deshalb fordert die Koalition die Bundesregierung mit dem Antrag auf, alles zu tun, damit ein zügiger und wirklich flächendeckender Ausbau von Glasfaser und modernster Mobilfunktechnik erfolgt.
Mehr als die Hälfte der Deutschen leben auf dem Land
Für die Union sind ländliche Regionen außerdem kein Anhängsel der Ballungszentren, sondern Fundament des Landes. Denn mehr als die Hälfte der Deutschen lebt auf dem Land. Viele mittelständische „Hidden Champions“, also Weltmarktführer in ihrer jeweiligen Sparte, und technologieorientierte Zulieferer haben dort ihren Sitz. Für die Hälfte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (50,5 Prozent) liegt der Arbeitsort in ländlichen Räumen.
In der Bundestagsdebatte "Gutes Leben und Arbeiten auf dem Land“ hat die Unionsfraktion deutlich gemacht, dass die #Landwirtschaft auch künftig die Schlüsselrolle bei der Versorgung der Menschen spielt. Politik muss daher der Partner der Landwirte sein, nicht der Spielverderber! pic.twitter.com/sOmIMKEsGG
— CDU/CSU (@cducsubt) January 18, 2019
Ehrenamt födern
Einen besonderer Schwerpunkt ist außerdem die Förderung des Ehrenamtes. Ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer sind das Herz und die Seele der Dörfer. Mehr als alles andere benötigt das Ehrenamt deshalb auf dem Land eine Entbürokratisierungsoffensive: Für die Freiwillige Feuerwehr, die Chöre, Sportvereine oder Hospizinitiativen.