Thema des Tages

Haushalt 2025: Stabilität und Planungssicherheit für das Land

CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender Jens Spahn und Landesgruppenchef Alexander Hoffmann geben ein Statement vor der Fraktionssitzung ab
  • Abstimmung über Etat am Donnerstag im Bundestag
  • „In Zahlen gegossene Politik“
  • Sondervermögen für Infrastruktur soll ebenfalls verabschiedet werden

Mit Investitionen in die äußere und innere Sicherheit, in die Infrastruktur und in Wachstum will die Koalition Deutschland zukunftsfähig machen. Dafür verabschiedet der Bundestag in dieser Woche den Haushalt für das laufende Jahr. „Ein Haushalt ist in Zahlen gegossene Politik“, sagte CDU/CSU-Fraktionschef Jens Spahn zum Auftakt der Sitzungswoche. Mit dem Etat erhalte das Land Stabilität und Planungssicherheit, fügte er hinzu.

Der Haushalt umfasst Ausgaben in Höhe von mehr als 500 Milliarden Euro. Der Vorsitzende der CSU im Bundestag, Alexander Hoffmann, verwies auf den Dreiklang aus Investitionen in die innere Sicherheit, in die Verteidigungsfähigkeit und in das Wachstum, der den Etat prägt. Allein die Investitionen betragen in diesem Jahr mehr als 115 Milliarden Euro, wie Hoffmann sagte.

Spahn verwies darauf, dass der Bundestag in dieser Woche auch das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität in Höhe von 500 Milliarden beschließen wird. Das Geld steht über zwölf Jahre für die Sanierung maroder Infrastruktur, die Digitalisierung und den Ausbau CO2-neutraler Energien zur Verfügung. Die Fraktion achte darauf, dass die Mittel aus dem Sondertopf zusätzlich zu den Investitionsmitteln aus dem Kernhaushalt in die Modernisierung und Sanierung fließen, sagte der Fraktionsvorsitzende. Die Investitionsquote im Kernhaushalt beträgt zehn Prozent.

Vorläufige Haushaltsführung endet

Mit der Verabschiedung des Haushaltes 2025 endet die Phase der vorläufigen Haushaltsführung, wie Spahn betonte. Er erinnerte daran, dass die Vorgängerregierung der Ampel Ende vergangenen Jahres an der Aufstellung des Etats gescheitert war. 

Spahn und Hoffmann gaben auch einen Ausblick auf die Wahl dreier Verfassungsrichter in der kommenden Woche.  Alle drei Kandidaten hätten die Unterstützung der Unionsfraktion, kündigte Spahn an.