Skip to main content
(Quelle: Tania Kraft)

Prof. Dr. Julia Knopf

Leitung des Forschungsinstitut Bildung Digital, Gründungspartnerin der Didactic Innovations GmbH

Vita

Julia Knopf, Jahrgang 1980, hat an der Universität Bayreuth Lehramt studiert. Nach Abschluss des Studiums absolvierte sie neben ihrer Promotion das Referendariat und schloss dieses mit dem 2. Staatsexamen ab. Als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bamberg widmete sie sich im Anschluss insb. mediendidaktischen Fragestellungen. Im Jahr 2012 wurde sie an die Universität des Saarlandes berufen und leitet dort den Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch.

Gegenwärtig widmet sich Knopf insb. der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernprozesse in unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsszenarien. Sie ist Gründungspartnerin des Unternehmens KLEE (Saarbrücken), das sich auf die Entwicklung und Zertifizierung digitaler Lehr- und Lernmaterialien für Kinder und Jugendliche spezialisiert hat. Gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Thomas gründete sie im Dezember 2017 die Didactic Innovations GmbH (Saarbrücken). Hier werden individuelle Lösungen für die Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung in Unternehmen entwickelt.

Seit 2017 hat Knopf die geschäftsführende Leitung des Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) an der Universität des Saarlandes inne. Hierbei handelt es sich um eine interdisziplinäre Einrichtung an der Schnittstelle von Didaktik und Informatik. Knopf ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Abhandlungen, hält regelmäßig Vorträge und initiiert eine Vielzahl an Theorie-Praxis-Projekten. Dabei geht es ihr stets um die Entwicklung anwendungsorientierter, didaktischer Szenarien, die einen Transfer von der Wissenschaft in die Praxis gewährleisten.

Letzte Veranstaltung mit Prof. Dr. Julia Knopf

18 Dez 2019
Kongress

Lust auf Zukunft! #leben2030

Diese Veranstaltung ist beendet. Einen Nachbericht finden Sie hier.

Flugtaxis starten und landen am Brandenburger Tor. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Unterricht mit „Zukunftsdenken“. #leben2030