Skip to main content
Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
(Quelle: Frauenhofer-Gesellschaft | Stefan Obermeier)

Prof. Dr. Axel Müller-Groeling

Vorstand für Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung der Fraunhofer-Gesellschaft

Vita

  • Seit 8/2022 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Vorstand für Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung
  • 1/2021 – 7/2022 Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS Komm. Institutsleiter
  • Seit 7/2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU Professor
  • 10/2016 – 7/2022 Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie ISIT Geschäftsführender Institutsleiter
  • Seit 5/2007 Centrosolar America Inc., Scottsdale (USA) Mitglied des Boards
  • 7/2014 – 1/2015 TRUMPF GmbH & Co. KG, Ditzingen Leiter Strategie
  • 7/2005 – 3/2014 Centrosolar Group AG, München Mitglied des Vorstands
  • 2/1998 – 6/2005 McKinsey & Company, Inc., Berlin und Hamburg Unternehmensberater
  • 7/1997 – 2/2000 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Privatdozent (beurlaubt seit 2/1998)
  • 7/1997 Habilitation in Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2/1992 – 7/1997 Forschungsaufenthalte Max-Planck-Institut für Kernphysik (Postdoktorand) CEA Saclay, Frankreich (Postdoktorand) University of Toronto, Kanada (Postdoktorand) Wissenschaftskolleg zu Berlin (Fellow)
  • 2/1992 Promotion in Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 11/1989 – 2/1992 Promotionsstudium Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg
  • 11/1989 Diplom in Physik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Forschungszentrum Jülich
  • 10/1984 – 11/1989 Physikstudium Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Christian-Albrechts-Universität Kiel (Vordiplom)

Letzte Veranstaltung mit Prof. Dr. Axel Müller-Groeling

18 Okt 2023
Fachgespräch

Fachgespräch digital | Forschung und Innovation als Treiber für Europas Wettbewerbsfähigkeit

Wissen und Forschung sind die Basis unserer Wettbewerbsfähigkeit und Quellen unseres Wohlstands. Wenn wir Herausforderungen in den Bereichen digitale Wirtschaft, Gesundheit, Klima, Energie und Ernährung bewältigen wollen, brauchen wir Innovationen.