In Berlin finden Mitte Juni die Special Olympics World Games statt.
Etwa 7.000 Athleten aus 190 Ländern nehmen daran teil. Viele Sportler haben eine geistige Behinderung. Andere Spieler haben mehrfache Behinderungen.
Die Wolfsangriffe mehren sich in ganz Deutschland. Die Folgen sind gravierend – für die Weidetierhalter, deren wirtschaftliche Existenz bedroht ist, aber auch für die Gesellschaft, denn die Weidetierhaltung prägt das Gesicht unserer Kulturlandschaften.
Wissen und Forschung sind die Basis unserer Wettbewerbsfähigkeit und Quellen unseres Wohlstands. Wenn wir Herausforderungen in den Bereichen digitale Wirtschaft, Gesundheit, Klima, Energie und Ernährung bewältigen wollen, brauchen wir Innovationen.
Die Bundesrepublik Deutschland hat bis heute 4,5 Millionen Aussiedler aufgenommen, davon 2,4 Millionen Spätaussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration ist eine der größten Leistungen der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Bei allem Bemühen, möglichst viele Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, steht fest: Werkstätten für behinderte Menschen sind ein wichtiger Teil des inklusiven Arbeitsmarkts. Sie haben gleich eine doppelte Funktion. Einerseits sollen die Werkstätten ihre Beschäftigten auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereiten.
Jede Stunde erleiden in Deutschland 13 Frauen Gewalt von ihrem Partner oder Ex-Partner - und die meisten von ihnen schweigen darüber. Wer häusliche Gewalt erlebt, geht oft nicht zur Polizei. Deshalb ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.
In Deutschland leiden aktuellen Studien zufolge etwa 2,5 Millionen Menschen an den Folgen einer COVID-Infektion. Die Auswirkungen sind höchst unterschiedlich. Die einen kämpfen sich jeden Tag extrem erschöpft durch Alltag, Beruf und Sozialleben, andere können das abgedunkelte Zimmer kaum verlassen.
Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von sexuellem Missbrauch oder physischer Gewalt geworden. Allzu oft können die Täter nicht zur Rechenschaft gezogen werden.
Der Weltklimarat (IPCC) und die Internationale Energieagentur (IEA) sind sich einig: das 1,5-Grad-Ziel werden wir ohne CO2-Speicherung nicht mehr erreichen können. Viele europäische Länder wollen diese Technologie nutzen.
Bewegungsmangel ist mittlerweile zu einem bedeutenden Risikofaktor für gesundheitliche Probleme geworden. Dies gilt für alle Industrienationen und somit auch für Deutschland. Studien im Untersuchungszeitraum von 2002 bis 2016 kamen zu dem Ergebnis, dass sich 42 Prozent der Erwachsenen zu wenig bewegen.