
Zentrale Zukunftsfelder erstmals in einem Ressort gebündelt
Deutschland bleibt Forschungs- und Technologieführer
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am heutigen Donnerstag in der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2025 abschließend den Etat des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt beraten. Hierzu erklären Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher, und Carsten Körber, zuständiger Berichterstatter für den Einzelplan 30:
Christian Haase: „Für unser neues Zukunftsministerium stellen wir in diesem Jahr 22,4 Milliarden Euro bereit. Das entspricht einem kräftigen Anstieg und spiegelt unsere Ambitionen in den entscheidenden Technologiefeldern der Zukunft wider. Das Ministerium fördert gezielt bahnbrechende Innovationen und Schlüsseltechnologien, um Deutschland technologisch und wirtschaftlich voranzubringen. Mit unserer neuen Hightech-Agenda wollen wir in den entscheidenden Zukunftstechnologien, wie Künstlicher Intelligenz, Mikroelektronik und Fusionstechnologie, aber auch beim Klimaschutz und Raumfahrt international mit an der Spitze stehen.“
Carsten Körber: „Das neue Ministerium ist in Zahlen gegossene Zukunft! Mit der Hightech Agenda starten wir eine gewaltige Innovationsoffensive. Wir werden Wertschöpfung, Innovationskraft und unsere technologische Souveränität stärken. Dem dient auch unser 1000-Köpfe-Programm, das jetzt gestartet ist. Wir wollen internationale Spitzenforscher und Nachwuchstalente nach Deutschland holen. So gibt es vor allem im Bereich der Long-COVID-Forschung einen enormen Nachholbedarf, den wir jetzt entschlossen angehen. Auch im Bereich Raumfahrt haben wir uns einiges vorgenommen. Gerade mit Blick auf die ESA-Ministerratskonferenz Ende November in Bremen haben wir unsere Raumfahrtministerin Dorothee Bär mit einem starken Mandat ausgestattet.“