Skip to main content
06 Nov 2023

Fachgespräch digital | Werkstätten für behinderte Menschen: Gut aufgestellt für die Zukunft

Bei allem Bemühen, möglichst viele Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, steht fest: Werkstätten für behinderte Menschen sind ein wichtiger Teil des inklusiven Arbeitsmarkts. Sie haben gleich eine doppelte Funktion. Einerseits sollen die Werkstätten ihre Beschäftigten auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereiten.

Andererseits sollen sie wirtschaftlich verwertbare Arbeitsergebnisse erzielen. Vom Erlös dieser Produkte werden Investitionen finanziert und Löhne gezahlt. Die Höhe der Löhne ist per Gesetz an andere staatliche Sozialleistungen, insbesondere das Ausbildungsgeld, gekoppelt, das allerdings den Werkstattbeschäftigten nicht zugutekommt.

Wie das Entgeltsystem in den Werkstätten zukunftsfähig gestaltet werden kann, dazu hat die unionsgeführte Bundesregierung in der vergangenen Wahlperiode eine Studie in Auftrag gegeben. Diese Studie, die sich auch mit den Perspektiven für Werkstattbeschäftigte auf dem ersten Arbeitsmarkt befasst, liegt nun vor. Gerne möchten wir ihre Ergebnisse mit den Autoren, mit Betreibern und Beschäftigten von Werkstätten sowie Experten aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales diskutieren.

Zu dieser Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz laden wir Sie herzlich ein für Montag, den 6. November 2023, von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Wilfried Oellers MdB
Beauftragter für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Hermann Gröhe MdB
Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag           

Programm-Auszug

Organisatorische Hinweise

  • Anmeldung unter https://www.cducsu.de/veranstaltungen bis zum Donnerstag, 2. November 2023.
  • Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung findet als Videokonferenz mit Zoom statt.
  • Zugangsdaten: Meeting-Kennnummer und Passwort übersenden wir Ihnen zeitnah zum Veranstaltungstermin in einer gesonderten E-Mail an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
  • Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache und simultan in Leichte Sprache übersetzt.
  • Einschaltzeit: Ab 11.45 Uhr. Die Konferenz ist bereits 15 Minuten vor Beginn zugänglich. Bitte installieren Sie die notwendige Software vorab und schalten Sie sich rechtzeitig zu.
  • Koordination und Planung: Nina Warken MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.
  • Fachliche Vorbereitung: Wolfram Giese, Referent im Büro des Beauftragten für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Wilfried Oellers MdB; T 030.227-51820.
  • Pressebetreuung: Pressestelle der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag; T 030.227-53015.
  • Organisation und technischer Support: Katrin Steinbach und Judith Gaida, Innerer Dienst der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag; T 030.227-51288, Mail: Einladung@cducsu.de
  • Datenschutz: Es gelten die allgemeinen Datenschutzhinweise. Mit der Anmeldung bestätige ich, dass ich die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen habe.
  • Foto und Videoaufnahmen: Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit sowie zur internen und externen Dokumentation der Veranstaltung gemacht und verwertet.