Skip to main content
Elmar Theveßen
(Quelle: Elmar Theveßen )

Elmar Theveßen

Leiter des ZDF-Studios Washington

Vita

Elmar Theveßen ist seit 2019 Leiter des ZDF-Studios Nord- und Mittelamerika in Washington, USA. Er wurde am 3. Juni 1967 in Viersen geboren, studierte Politische Wissenschaft, Geschichte und Germanistik in Bonn sowie Foreign Policy and Journalism an der American University in Washington, D.C. Neben dem Studium war er u.a. freier Mitarbeiter bei Channel 5 Fox und der Deutschen Rundfunkagentur RUFA. Danach arbeitete er als freier Mitarbeiter im ZDF-Studio Bonn und wurde verantwortlicher Redakteur der Sendung „Bonn direkt“. Von 1995 bis 2001 war er ZDF-Korrespondent für Nordamerika in Washington. Nach Stationen beim Magazin „Frontal21“ (2001/2002) und als Chef vom Dienst der ZDF-Hauptredaktion Aktuelles (2003 bis 2007) war er von 2007 bis 2019 Stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Hauptredaktion Aktuelles des ZDF. 

2023 wurde Elmar Theveßen mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet und erhielt 2012 den Deutschen Fernsehpreis für die Dokumentation „Nine Eleven“. Gleich dreimal verlieh ihm die RIAS-Kommission mit dem Fernsehpreis. 1994 erhielt er den Medienpreis des Deutschen Bundestages. Theveßen ist Mitglied der Atlantikbrücke, im Kuratorium Albertus-Magnus-Gymnasium Viersen sowie im Kuratorium des Weiterbildungszentrums Ingelheim. Außerdem ist er Beirat im Verbund Deutsch-Amerikanischer Zentren und Aufsichtsrat der DocStation. Als Autor hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht: „Kampf der Supermächte“ (2022), „Die Zerstörung Amerikas“ (2020), „Terror in Deutschland“ (2016), „Nine Eleven“ (2011), „Al-Qaida“ (2009), „Terroralarm“ (2005), „Die Bush-Bilanz“ (2004), „Schläfer mitten unter uns“ (2002). 
 

Letzte Veranstaltung mit Elmar Theveßen

04 Dez 2024
Fachgespräch

Fachgespräch digital | Transatlantisches Forum: Die Beziehungen zu den USA nach der Wahl

Knapp einen Monat nach der US-Präsidentschaftswahl 2024 sind die transatlantischen Beziehungen im Umbruch. Die deutsche Außenpolitik steht vor der Aufgabe, flexibel und umsichtig auf die neuen politischen Gegebenheiten zu reagieren.