Skip to main content
211221_Weihnachten_1344
(Quelle: unsplash.com)

Feiertage in Ruhe und Besinnung

  • Unionsfraktion wünscht allen Menschen frohe Weihnachten
  • Corona-Pandemie überschattet den Jahreswechsel
  • Neue Einschränkungen notwendig
     

Corona und kein Ende: Schon zum zweiten Mal in Folge ist das Weihnachtsfest von der Pandemie überschattet. Eine weitere Infektionswelle droht, die die vorangegangenen in ihrer Dimension in den Schatten stellen könnte. Vor diesem Hintergrund spricht Ralph Brinkhaus den Mitbürgerinnen und Mitbürgern Mut für das neue Jahr zu. Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wünscht allen frohe und gesegnete Weihnachten. 

„Nach einem aufreibenden Jahr wünsche ich Ihnen vor allen Dingen eins, dass Sie im Kreise Ihrer Familien, im Kreise Ihrer Freunde Ruhe und Besinnung finden, so dass Sie mit ganzer Kraft in das Jahr 2022 hineingehen können.“ Brinkhaus versicherte den Menschen: „Wir alle werden – egal, wo wir stehen, egal, welche Aufgaben wir haben – uns anstrengen, dass das Jahr 2022 ein gutes Jahr wird, ein besseres Jahr wird als das vergangene Jahr.“ 

Neue Einschränkungen zeichnen sich ab

Damit spricht der Fraktionschef nicht nur, aber insbesondere die Bewältigung der Corona-Pandemie an, die den Alltag der Menschen phasenweise sehr beeinträchtigt hat. Angesichts der neuen Omikron-Mutante wird der Start ins neue Jahr erneut von Einschränkungen begleitet sein.

Union bietet konstruktive Zusammenarbeit an

Um die Ausbreitung der Variante einzudämmen, hat die CDU/CSU-Fraktion in ihrer neuen Rolle als Oppositionsführerin der Regierung angeboten, konstruktiv mit ihr zusammenarbeiten. Das gebietet die staatspolitische Verantwortung. So steht die Fraktion jederzeit, auch während des Jahreswechsels, bereit für eine Bundestagssondersitzung, sollte es nötig werden, kurzfristig weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen. 

Eine geeignete Grundlage für solche Maßnahmen wäre die erneute Verhängung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite, die unter der großen Koalition seit Beginn der Pandemie im März 2020 galt. Sie ermöglicht vor allem den Ländern größtmögliche Flexibilität in ihrer Reaktion auf die Corona-Lage. 

Impfen ist der Weg aus der Pandemie

Grundsätzlich verläuft der Weg aus der Pandemie aber über eine flächendeckende Impfung. Und so appelliert auch die Unionsfraktion an die Menschen, die sich bislang nicht dazu entschließen konnten, sich zeitnah impfen zu lassen. Denjenigen, die bereits zweifach geimpft sind, rät sie, sich eine Auffrischungsimpfung abzuholen. Studien zufolge bietet diese sogenannte Booster-Impfung auch gegen die Omikron-Variante noch ein Schutzwirkung von 75 Prozent. Vor schweren Krankheitsverläufen hilft sie allemal. An einem angepassten Impfstoff wird derweil mit Hochdruck gearbeitet.