Skip to main content
201124_Wildtiere_1000px
(Quelle: unsplash.com)

Exotische Tiere schützen

Koalitionsfraktionen legen Antrag vor – Ursachen für Pandemien bekämpfen

Die Nachfrage nach exotischen Tieren steigt stetig – auch in Deutschland. Angesichts zahlreicher Missstände wollen die Koalitionsfraktionen den Handel stärker reglementieren, die Haltung der Tiere verbessern. In einem Antrag sprechen sich die Fraktionen von CDU/CSU und SPD dafür aus, sowohl die exotischen Tierarten als auch die gehandelten Exemplare nachhaltiger zu schützen. Auf diese Weise sollen auch die Ursachen für Pandemien bekämpft werden.

Gefährlicher Handel mit Wildtieren

60 Prozent der Krankheitserreger stammen ursprünglich aus dem Tierreich. Der Handel mit Wildtieren und die Situation auf Wildtiermärkten können „zur Erhöhung des Risikos einer Virenübertragung auf den Menschen beitragen“, heißt es in dem Antrag mit dem Titel „Schutz von exotischen Tieren bei Handel und Haltung verbessern – Ursachen für Pandemien bekämpfen“. Die Verbreitung von sogenannten Zoonosen sei bei illegal gehandelten Arten bedeutend höher einzuschätzen, da Herkunft und Handelsrouten unbekannt seien und keiner die Gesundheit der Tiere kontrolliere.

Haltungsformen nicht artgerecht

Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD wollen die Tierbörsen und den Internethandel in den Blick nehmen, wo besonders viele Missstände herrschen – etwa was die oft nicht artgerechten Haltungsformen oder die langen Transportzeiten angeht. Verboten werden soll der Handel mit Wildfängen – auch aus Gründen des Artenschutzes. Als äußerst problematisch wird der Versandhandel von lebenden Tieren betrachtet, der auch Gefahren für Paketboten bergen kann. Zu Defiziten beim Tierschutz kommt es nicht zuletzt durch die mangelnde Sachkenntnis der Halter.

Tierbörsen und Internethandel reglementieren

Unter anderem fordert die Koalition die Bundesregierung auf, international und national Maßnahmen zur Vorbeugung von Pandemien zu ergreifen, „etwa indem sie mit Nachdruck den Kampf gegen den Verlust der Biodiversität unterstützt, Wilderei und den illegalen Artenhandel bekämpft und die Kontrolle des Artenhandels insgesamt verbessert“. Für Tierbörsen sollen Mindeststandards definiert werden; Online-Plattformen sollen zertifiziert werden. Auf Ebene der Vereinten Nationen soll ein völkerrechtliches Abkommen zur Bekämpfung von Wildtierkriminalität geschlossen werden, damit ein wirksames Instrument der Strafverfolgung gegeben ist.