
(Quelle: Lothar Wieler)
Prof. Dr. Lothar H. Wieler
Prof. Dr. Lothar H. Wieler
Präsident des Robert Koch-Institutes
* 08. Februar 1961
Vita
- Studium der Veterinärmedizin 1982 – 1985 (FU Berlin,LMU München)
- 1988 (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- 1987 - 1990: wiss. Mitarbeiter, Abteilung für Pathologie, Universität Ulm
- 1990 - 1998: wiss. Assistent, Institut für Hygiene u.Infektionskrankheiten der Tiere, Justus-Liebig-Universität, Giessen
- Forschungsaufenthalt Sommersemester 1996; University of Maryland at Baltimore, School of Medicine, Center for Vaccine Development; Prof. Dr. James B. Kaper (NIH Grant AI 21657) Sommersemester 2012; Sabbatical im Wellcome Trust Sanger Institute, Hinxton, Cambridge; Prof. Dr. Gordon Dougan
- Habilitation1996 (Fach: Infektionskrankheiten und Hygiene der Tiere; Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen)
- 1997 (Fachtierarzt für Mikrobiologie)
- 1998 – 2015 Univ.-Prof. für Mikrobiologie und Tierseuchenlehre; Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin; gf. Direktor Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen
- 2003 – 2009 Prodekan für die Forschung am Fachbereich Veterinärmedizin der FU Berlin
- seit Oktober 2007 Koordinator des BMBF-Netzwerkes „Food-borne infections of humans“ (FBI-Zoo)
- 2008 - 2014 stellv. Sprecher der Arbeitsgruppe „Zoonosen und Infektionsforschung“ der „Technologie und Methodenplattform für medizinische Forschung“ (TMF)
- seit April 2008 gewählter Gutachter für das DFG-Fachkollegium 207
- 2009 - 2014 Mitglied des Internen Beirats der „Nationale Forschungsplattform für Zoonosen“
- 2009 - 2014 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
- seit September 2010 Mitglied der „Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina“, Nationale Akademie der Wissenschaften
- seit Oktober 2010 Sprecher des Int. DFG-GRK 1673 „Functional Molecular Infection Epidemiology“
- seit April 2011 Mitglied des Wehrmedizinischen Beirats im Geschäftsbereich des BMVg
- seit September 2011 Vorsitzender des wiss. Beirats des Friedrich-Loeffler-Instituts
- 2012 – 2015 Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern
- 2012 - 2014 Vorsitzender der Fachgruppe „Zoonosen“ der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
- seit März 2015 Präsident des Robert Koch-Instituts