Skip to main content
(Quelle: Dr. Tom Kirschbaum)

Dr. Tom Kirschbaum

Gründer und Geschäftsführer (COO) der Door2Door GmbH

Vita

Dr. Tom Kirschbaum ist Gründer und Geschäftsführer der Door2Door GmbH, welche von ihm zusammen mit Maxim Nohroudi und Stefan Kellner in Berlin gegründet wurde. Unter der Marke a lly entwickelt das TechnologieStartup das “Internet of Urban Transport”, ein intelligentes Betriebssystem für den Verkehr innerhalb der Stadt. Nach erfolgreichem Markteintritt in Europa ist das Startup mittlerweile weltweit vertreten, so in vielen Städten in Lateinamerika und in Asien. Die Technologie steht für die eigene Applikation des Startups zur Verfügung und findet auch Anwendung in Unternehmen aus der Navigations, Reise- undAutomobilindustrie. Zur Zeit beschäftigt die Firma gut 30 Mitarbeiter aus 20 Ländern. Im Gründerteam verantwortet Kirschbaum Sales, Business Development und Operations. 
 
Dr. Tom Kirschbaum begann seine unternehmerische Karriere 2009 mit Gründung einer Corporate GovernanceBeratung. Parallel gründete er mit zwei Partnern einen Vertrieb von ebikes für Kommunen und Unternehmen, welche als Flottenlösung u.a. für die Stadt Düsseldorf eingeführt wurde. In den Jahren 2008 bis 2009 war Kirschbaum als Mitglied des Präsidiums der Universität Witten/Herdecke für die Sanierung der Universität verantwortlich. Zuvor war er drei Jahre persönlicher Referent von Dr. Ulrich Schröder, heute Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe. Kirschbaum ist von Hause aus Volljurist und Bankkaufmann.
 
Im Winter 2011 hat Kirschbaum als Sachverständiger Experte in der EnqueteKommission „Internet und Digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages über Finanzierungsbedingungen von Startups gesprochen. Seit Ende 2014 ist Kirschbaum Mitglied des Vorstands und Sprecher der Fachgruppe Future Mobility im Bundesverband Deutsche Startups.

Letzte Veranstaltung mit Dr. Tom Kirschbaum

15 Jun 2015
Kongress

Bildung 2.0 - Digitale Bildung neu denken

Die Digitalisierung hat neue, effektive Möglichkeiten eröffnet, Bildung weiten Teilen der Gesellschaft zugänglich zu machen – innovativ, orts- und zeitunabhängig sowie deutlich günstiger als auf herkömmlichen Wegen.