Die Digitalisierung hat neue, effektive Möglichkeiten eröffnet, Bildung weiten Teilen der Gesellschaft zugänglich zu machen – innovativ, orts- und zeitunabhängig sowie deutlich günstiger als auf herkömmlichen Wegen. Das weltweite Marktvolumen des Bildungssektors liegt bei rund fünf Billionen US-Dollar und weist hohe Wachstumsraten auf. Davon profitieren etablierte wie junge Medienunternehmen in Deutschland mit guten Initiativen oder E-Learning-Angeboten. Zugleich verändern digitale Medien das Lernen in Schule, Ausbildung und Hochschule bis hin zur beruflichen Weiterbildung.
In der Digitalen Agenda 2014-2017 hat die Bundesregierung eine Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft angekündigt. Der Bund arbeitet jetzt gemeinsam mit den Ländern und weiteren Akteuren aus allen Bildungsbereichen daran, in Deutschland digitale Angebote für gute Bildung zu nutzen. In ihrem Antrag „Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden“ haben CDU/CSU gemeinsam mit dem Koalitionspartner konkrete Vorschläge in das parlamentarische Verfahren eingebracht. Hierüber wollen wir mit Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Hochschule und Verbänden diskutieren, unter anderem mit der Ministerpräsidentin des Saarlandes Annegret Kramp-Karrenbauer MdL, dem Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Müller MdB, der Professorin Dr. phil. habil. Birgit Eickelmann und dem CEO der Bertelsmann Education Group, Kay Krafft. Darüber hinaus können Sie in einer Ausstellung digitale Bildungsmedien live erleben.
#digitallernen
Wir laden Sie dazu herzlich ein.
Volker Kauder MdB
Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Nadine Schön MdB
Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag